Highlights

Prüfung zur Kinderbetreuerin in der HLW Biedermannsdorf

2019-10-07T17:40:15+02:00

Am Freitag, den 4. Oktober 2019, war es bereits zum dritten Mal so weit: Die Absolventen/innen der Fachschule für wirtschaftliche Berufe mit dem Vertiefungsgegenstand Gesundheit und Soziales (mit Lehrinhalten zur Kinderbetreuer/in-Ausbildung) sind laut Niederösterreichischem Landesgesetz nun geprüfte „Kinderbetreuer/innen“ und haben somit ihre erste Berufsberechtigung erworben. Fünf Schüler und Schülerinnen der letztjährigen Abschlussklasse 3BF absolvierten im Sommer das verpflichtende Praktikum in verschiedenen Kindergärten. Diese praktische Erfahrung ist neben der theoretischen Ausbildung, die von Mag. Daniela Kriendlhofer und Mag. Katrin Gmeiner koordiniert wurde, Voraussetzung um zur Prüfung „KinderbetreuerIn“ anzutreten. Die Prüfungskommission mit Schulleiterin Mag. Brigitte Schmid überzeugte sich vom theoretischen Wissen sowie [...]

Prüfung zur Kinderbetreuerin in der HLW Biedermannsdorf2019-10-07T17:40:15+02:00

Messeankündigung: Bildungs- und Berufsmesse in Mödling

2019-09-24T06:44:18+02:00

Auch dieses Jahr präsentiert sich die HLW Biedermannsdorf mit einem Messestand auf der Bildungs- und Berufsmesse in Mödling und informiert über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten. Wann findet die Messe statt? Messetage: Donnerstag,10. und Freitag,11.Oktober 2019 Uhrzeit: Von 8.00 Uhr bis 13.30 Uhr Wo findet die Messe statt? Schule für Wirtschaft und Technik Dr. Hanns Schürff-Gasse 53 2340 Mödling Link: www.swtmödling.at   Komm vorbei - wir freuen uns auf deinen Besuch!    

Messeankündigung: Bildungs- und Berufsmesse in Mödling2019-09-24T06:44:18+02:00

Messeankündigung Bad Vöslau

2019-09-16T15:42:38+02:00

Unsere Schule ist auch heuer wieder auf der Jugendmesse der AKNÖ „Zukunft Arbeit Leben“ mit einem Messestand vertreten. Schultage: 25.-27.9.2019 Öffentlichkeitstag: 28.9.2019 von 9:00 bis 14:00 Uhr Wir freuen uns auf euren Besuch! Ihr findet uns in der Halle 1, Stand Nummer 16. Adresse: Thermenhalle Geymüllerstraße 8 2540 Bad Vöslau Veranstalter: AK Niederösterreich Link: https://noe.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/Zukunft___Arbeit___Leben_.html

Messeankündigung Bad Vöslau2019-09-16T15:42:38+02:00

Salzburg

2019-07-23T14:58:16+02:00

Zum Schulschluss ging´s nach Salzburg! Der 1.  Aufbaulehrgang verbrachte drei wunderschöne, heiße Tage vom 24.6. – 26.6.19 in Salzburg. Nachdem wir mit dem Zug in der Stadt Salzburg angekommen waren und unsere Zimmer im Hostel bezogen hatten, unternahmen wir einen ersten Stadtrundgang und besichtigten Mozarts Geburtshaus. Hier konnten wir viel über sein Leben und seine Musik erfahren. Höhepunkt der Ausstellung ist Mozarts Kindergeige. Am nächsten Tag ging´s zu den Hellbrunner Wasserspielen, genau das Richtige bei der Hitze. Wir wurden ordentlich nass und hatten viel Spaß.  Am letzten Tag besichtigten wir die Festung Hohensalzburg und nicht zu vergessen, verkosteten wir die köstlichen [...]

Salzburg2019-07-23T14:58:16+02:00

Zeit für Utopien

2019-07-23T14:57:25+02:00

Am 21.6.2019 besuchte die 1AL das Cinema Paradiso in Baden und schaute sich den Film „Zeit für Utopien“ an. Der Film von Kurt Langbein ist eine hoffnungsvolle Reise zu neuen Möglichkeiten unsere Umwelt zu schützen, in der wir endlich bereit sind umzudenken und nachhaltig zu konsumieren. Es wird zum Beispiel gezeigt, wie eine Stadt mit geringem Energieaufwand mit regionaler, frischer Biokost versorgt werden kann oder wie Smartphones  fair hergestellt werden können. Also ein Thema, das uns allen ein Anliegen sein sollte und das heuer in den Fächern Ernährung- und Lebensmitteltechnologie, sowie auch im Englischunterricht behandelt wurde. Beitrag von Mag. Andrea Treitler

Zeit für Utopien2019-07-23T14:57:25+02:00

Buddy-Kick-off

2019-06-27T08:50:57+02:00

Auch heuer haben sich wieder viele Schüler und Schülerinnen unserer Schule entschlossen eine Ausbildung zum Buddy - Betreuer zu machen, um im nächsten Schuljahr vor allem den Schülern und Schülerinnen der 1. Klassen hilfreich, beratend und unterstützend zur Seite zu stehen. Das Grundseminar fand am 5. und 6. Juni unter der Leitung von Prof. Drescher, Prof. Kriendlhofer und Prof. Janisch in St. Lorenzen am Wechsel statt. Es wurden in diesen zwei Tagen nicht nur die Grundlagen für eine erfolgreiche Kommunikation erarbeitet und geübt, sondern es standen auch viele gruppendynamische Spiele und Aufgaben auf dem Programm. Autor: Mag. Andrea Janisch

Buddy-Kick-off2019-06-27T08:50:57+02:00

Abschlussfeier 3AF und 3BF

2019-06-27T08:43:21+02:00

Die diesjährige Abschlussfeier der Fachschulklassen 3AF und 3BF fand am 4. Juni 2019 in der schuleigenen Bibliothek statt. Diese bildete einen wunderschönen Rahmen, um den Abschluss gebührend zu feiern. Die Planung und Durchführung der Feier erfolgte durch die Schüler des 2. Aufbaulehrganges im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“. Die Schülerinnen Lena Mach und Bianca Theyrer haben die Feier erfolgreich moderiert. Frau Prof. Rilana Müller, MA hat mit dem Schulchor die Feier musikalisch begleitet. Nach der Feier wurde noch zu einem Empfang mit Buffet ins Schulrestaurant geladen. Wir wünschen den Absolventen alles Gute zur bestandenen Prüfung und für den neuen [...]

Abschlussfeier 3AF und 3BF2019-06-27T08:43:21+02:00

Willkommen in unserer Plastikwelt!

2019-06-27T08:40:00+02:00

Klingt nicht gerade einladend, aber neugierig macht es schon irgendwie, oder nicht? Wenn es um Plastik und Umwelt geht, sollten wir alle hellhörig werden! Wir, die 4A, haben uns in diesem Schuljahr, im Zuge unseres Ausbildungsschwerpunkts „Kultur und Kreativität“ mit diesem Thema auseinandergesetzt. Um Kultur und Kreativität auszuleben haben wir in unseren Kreativstunden an unseren Plastikpuppen und an unserem Theaterstück gearbeitet. Aufgeteilt in kleine Gruppen haben wir unser Skript geschrieben, Musik und Soundeffekte herausgesucht und sogar teilweise selbst aufgenommen. Es wurde gereimt, gedichtet, komponiert und umgeschrieben. Es wurde probiert, geprobt, diskutiert, gesungen und sogar gerappt.  Am Mittwoch, dem 05. Juni [...]

Willkommen in unserer Plastikwelt!2019-06-27T08:40:00+02:00

Sommersportwoche in Döbriach am Millstättersee

2019-06-06T15:46:40+02:00

Treffpunkt war Montag, 20.05.2019 vor der Schule, um gemeinsam nach Döbriach auf Sommersportwoche zu fahren. Um 7 Uhr stiegen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 2A, 2AF und 2D in den Bus. Nach langer Busfahrt kamen wir in Döbriach an, doch zum Ausruhen blieb keine Zeit, denn Sport war angesagt: Unsere Hauptsportarten Tennis, Biken, Segeln und Surfen fanden natürlich auch bei kälteren Temperaturen statt.  Am Abend waren wir Pizza essen. Das Wetter ließ auch am nächsten Tag noch zu wünschen übrig - bei 14 Grad traten wir nun unsere Nebensportarten an: Kajak fahren, ein Dance Workshop, Nordic Walken, Biken und [...]

Sommersportwoche in Döbriach am Millstättersee2019-06-06T15:46:40+02:00

Kaffeekennerprüfung an der HLW Biedermannsdorf

2019-06-06T15:44:20+02:00

16 Schülerinnen und Schüler zu Kaffeekennern ausgebildet und geprüft   Am 26. April 2019 konnten die Schülerinnen und Schüler der 2. Jahrgänge und Klassen die Prüfung zum/zur Kaffee-Kenner/in ablegen. Wieder gab es die Möglichkeit, das erlernte Wissen vor einer externen Prüfungskommission unter Beweis zu stellen. Die Schülerinnen und Schüler absolvierten eine schriftliche, sensorische und mündliche Prüfung. Vor den externen Prüfern galt es, Kaffeegetränke an der Espressomaschine und am Kaffeesommelierwagen zuzubereiten. Im Anschluss an die Prüfung wurden den Kandidatinnen und Kandidaten ihre Zertifikate durch Frau Direktorin Mag. Brigitte Schmid überreicht. Als Prüfer agierten Herr Werner Muck von der Fa. Meinl-Kaffee, Frau Ruth [...]

Kaffeekennerprüfung an der HLW Biedermannsdorf2019-06-06T15:44:20+02:00

HLW Biedermannsdorf

  • HLW Biedermannsdorf
    Perlasgasse 10
    2362 Biedermannsdorf

  • +43 2236 71117 10
  • +43 2236 71117 20
  • Mo - Fr: 7:30-12:30 Uhr
    Do: 13:30-16:30 Uhr

S-6.1d COVID-19 - Unterrichtsbezogene Förderangebote im Bereich der humanberuflichen Schulen im Schuljahr 2021/22

Allgemeine Projektbeschreibung:
Schülerinnen und Schüler der 9. Schulstufe und/oder Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen (inkl. Sonderformen) holen Lerndefizite in allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenständen, die im vergangenen Schuljahr durch die COVID-19- Pandemie entstanden sind, in Form eines zusätzlichen Stundenangebotes nach.

Diese Stunden können als Förderunterricht abgehalten werden. Schülerinnen und Schüler können je nach Bedarf diese Stunden besuchen. Darüber hinaus kann auch eine Gruppenteilung in einem allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenstand angeboten werden.

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.

Aktuelle Beiträge

Go to Top